Inhalt des Dokuments
Angebotene Abschlussarbeiten am Fachgebiet EMSP
Das Fachgebiet EMSP definiert sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre durch drei Kernbereiche: Sensorentwicklung auf Hardware-Ebene, Mixed-Signal und Embedded System Design sowie die Online- und Offline-Signalverarbeitung. Bei der Vergabe von Abschlussarbeiten legen wir großen Wert auf die Einbindung der Studierenden in unsere aktuelle Forschungsarbeit. Dies sichert nicht nur die Qualität der Arbeiten, sondern fördert ferner die Kompetenzen der Studierenden zum praktischen und wissenschaftlichen Arbeiten.
LEIDER KÖNNEN BIS ZUR NEUBESETZUNG DES FACHGEBIETES KEINE WEITEREN ABSCHLUSSARBEITEN ANGEBOTEN WERDEN.
Nachfolgend sind die drei Themenschwerpunkte aufgeschlüsselt sowie einige verfügbare Abschlussarbeiten angegeben. Aufgrund der Fülle an verfügbaren Themen, kann hier nur eine kleine Auswahl angegeben werden. Es ist daher in jedem Fall lohnenswert, wenn Sie sich bei Interesse direkt an unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter wenden:
Mike Urban [1]
Wir berücksichtigen bei der Themenvergabe gern Ihre persönlichen Interessen und beziehen Ihre bereits vorhandenen Kompetenzen auf speziellen Gebieten mit ein. Praktische Hinweise zur Anfertigung von studentischen Arbeiten am Fachgebiet als auch eine LateX Vorlage für Ihre Abschlussarbeit finden Sie in unserem Leitfaden [2].
Sensorentwicklung auf Hardware-Ebene
- Prototyp eines EKGs.
[3]
- © TUB/EMSP
Hierbei geht es zumeist um die Entwicklung innovativer Hardware zur Erfassung biomedizinischer Signale. Beispiele hierfür sind die Herzaktivität (EKG), die Blutsauerstoffsättigung (PPG), die Muskelaktivität (EMG), die akustische Erfassung von Körperschall, die Aufnahme von Atmungssignalen und vieles mehr. Arbeiten aus diesem Bereich befassen sich unter anderem mit analogem Schaltungsentwurf, Simulation, Aufbau und Verifizierung. Es findet somit neben den theoretischen Aspekten der Schaltungsentwicklung und Biosignalerfassung eine intensive Auseinandersetzung mit praktischen Aspekten in unseren Laborräumen statt. Hierbei können auch eigene praktische Erfahrungen in der Platinenfertigung und Bestückung gewonnen werden.
Folgend ist eine kleine Auswahl an Themen gegeben. Weitere Themen können gern bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern [4] erfragt werden.
Arbeit | Titel |
---|---|
Master-/Bachelorarbeit | Entwicklung eines kombinierten Bioimpedanz-EKG Systems
[5] |
Master-/Bachelorarbeit | Entwicklung
eines In-Ear EEG Systems [6] |
Bachelorarbeit | In-ear Stethoskop
mit integriertem PPG [7] |
Bachelorarbeit | Sensorfusion von
reflexivem PPG und Bioimpedanz [8] |
Bachelorarbeit | Lock-In Verstärker basiertes, multispektrales PPG
[9] |
Master-/Bachelorarbeit | Unkalibrierte, überwachte Bioimpedanz Stromquelle für
den HF Bereich [10] |
Master-/Bachelorarbeit | Zweikanalige, orthogonale Bioimpedanzmessung zur
Blutflussbestimmung [11] |
Master-/Bachelorarbeit | Multi-Frequenz Bioimpedanzmessung zur Blutflussbestimmung
[12] |
Mixed-Signal und Embedded System Design
- Teile der rBSN Hardware.
[13]
- © TUB/EMSP
Dieser Themenbereich beschäftigt sich vornehmlich mit der Weiterentwicklung des am Fachgebiet entwickelten robusten Body Sensor Netzwerkes (rBSN). Dieses ist ein über Funk synchronisiertes Netzwerk verschiedener Biosensoren. Der Fokus liegt dabei mehrheitlich auf der Entwicklung von mikrocontroller-gestützten Systemen auf der Basis des STM32 (L4-Serie). Der Hardwareanteil fällt im Allgemeinen zu Gunsten von Programmieraufgaben (in C) deutlich geringer aus. Dennoch sind auch Arbeiten mit größerem Hardware-Bezug möglich, welche jedoch auch immer eine Mikrocontroller-Komponente beinhalten. Zum Beispiel ist die Integration von optischen Messmethoden auch stets mit einer aktiven Signalanpassung durch den Controller verbunden. Auf der anderen Seite sind auch Arbeiten zur reinen Embedded-Software-Entwicklung denkbar. Beispiele sind hier die Weiterentwicklung und Implementierung von Synchronisationsalgorithmen, das schnelle Anbinden von Peripherie, Übertragungsprotokolle und vieles mehr. Das Ziel von Arbeiten dieses Bereiches ist die Verbesserung und Integration neuer Funktionalitäten und Sensoren in das rBSN sowie deren Verifizierung.
Folgend ist eine kleine Auswahl an Themen gegeben. Weitere Themen können gern bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern [14] erfragt werden.
Arbeit | Titel |
---|---|
Master-/Bachelorarbeit | Entwicklung einer Android-App zur Online-Erfassung
Multimodaler Biosignale über Bluetooth 5.0 [15] |
Masterarbeit | Entwicklung einer STM32 Firmware in C zur Multimodalen
Biosignalerfassung [16] |
Master-/Bachelorarbeit | Entwicklung einer nRF Firmware in C zur Übertragung von
Signalen über Bluetooth 5.0 [17] |
Master-/Bachelorarbeit | Entwicklung
eines Messystems zur multimodalen Erfassung der
Pulswelle. |
Master-/Bachelorarbeit | Optimierung eines Filesystem Treibers für hohe
Durchsätze auf SD-Karte im Kontext eines 32Bit Embedded
Systems. |
Online- und Offline- Signalverarbeitung
- Das rBSN und der Viewer.
[18]
- © TUB/EMSP
Im dritten Themenschwerpunkt wird die Verarbeitung von medizinischen Sensordaten adressiert. Unter Nutzung unserer eigens entwickelten Hardware und mit der Unterstützung unserer klinischen Partner (z.B. Charité Berlin, Uniklinik Dresden) sind wir in der Lage, klinische Messdaten für die Entwicklung neuartiger Algorithmen zu nutzen. Der Themenbereich untergliedert sich in die Teilbereiche Online- und Offline-Signalverarbeitung. Während die Online-Signalverarbeitung zumeist auf unseren Sensorknoten ausgeführt wird, arbeiten wir in der Offline-Signalverarbeitung in der Regel mit MATLAB. Das Ziel ist es hierbei, aus den gegebenen Rohdaten durch Anwendung geeigneter Verfahren sinnvoll nutzbare Informationen zu extrahieren. Hierbei spielt sowohl die Entwicklung neuer Verfahren als auch die Verbesserung der Robustheit der Verfahren eine entscheidende Rolle. Beispiele für Betätigungsfelder sind die Schätzung des Blutdruckes aus anderen Bioparametern oder die Approximation der Atmung aus Beschleunigungsdaten und Körperschall.
Folgend ist eine kleine Auswahl an Themen gegeben. Weitere Themen können gern bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern [19] erfragt werden.
Arbeit | Titel |
---|---|
Masterarbeit | Approximation des
Atmungssignals aus verschiedenen Biosignalen unter Nutzung von
neuronalen Netzen. [20] |
Masterarbeit | Atmungssignalschätzung mit Deep Learning
[21] |
Master-/Bachelorarbeit | Robuste
Pulse-Arrival-Time Erfassung in gestörten multi-modalen Biosignalen
zur nicht-invasiven, kontinuierlichen Blutdruckschätzung
[22] |
Master-/Bachelorarbeit | Signalqualitätsschätzung von Herzzyklen im Photoplethys-
mogram zur robusten Extraktion kardiovaskulärer
Parameter. |
Master-/Bachelorarbeit | Vergleich
von Photo- und Impendaz-plethysmographischen Signalfeatures im Bezug
auf Blutdruckschätzung [23] |
Master-/Bachelorarbeit | Pulse wave
Decomposition Analysis von Plethysmographischen Signalen für
Blutdruckschätzung [24] |
Master-/Bachelorarbeit | Pulswellen
Morphing mit verbesserten Time Warping Ansätzen (RDTW, ADTW, DCTW
o.Ä.) [25] |
Master-/Bachelorarbeit | Pulswellen
Morphing mit Gradient Descent und elastischer Kopplung
[26] |
Master-/Bachelorarbeit | Pulswellenparameter aus spektraler Amplituden- und
Phasenanalyse [27] |
Master-/Bachelorarbeit | Neuronales
Netz zum Pulswellen Morphing [28] |
Master-/Bachelorarbeit | Signalrekonstruktion und Qualitätsschätzung für
Bioimpedanz-Signale in der Ergometrie
[29] |
senschaftliche_mitarbeiter/mike_urban/parameter/maxhilf
e/
beiten/leitfaden/parameter/maxhilfe/
beiten/Ausschreibungen/Bilder/Prototype.JPG
senschaftliche_mitarbeiter/parameter/maxhilfe/
senschaftliche_mitarbeiter/michael_klum/parameter/maxhi
lfe/
senschaftliche_mitarbeiter/michael_klum/parameter/maxhi
lfe/
enschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
enschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
enschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
rbeiten/Ausschreibungen/Bilder/rBSN_Hardware.jpg
ssenschaftliche_mitarbeiter/parameter/maxhilfe/
ssenschaftliche_mitarbeiter/michael_klum/parameter/maxh
ilfe/
ssenschaftliche_mitarbeiter/michael_klum/parameter/maxh
ilfe/
ssenschaftliche_mitarbeiter/michael_klum/parameter/maxh
ilfe/
rbeiten/Ausschreibungen/Bilder/rBSN_Viewer.png
ssenschaftliche_mitarbeiter/parameter/maxhilfe/
ssenschaftliche_mitarbeiter/michael_klum/parameter/maxh
ilfe/
ssenschaftliche_mitarbeiter/michael_klum/parameter/maxh
ilfe/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
senschaftliche_mitarbeiter/alexandru_gabriel_pielmus/
Arbeiten/Ausschreibungen/Ausschreibung_BA_MA.pdf