Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Das Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung (EMSP) bietet im Sommersemester 2022 die unterstehenden Lehrveranstaltungen an.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden: info@emsp.tu-berlin.de
The Electronics and Medical Signal Processing (EMSP) Group will be offering the following courses this summer semester 2022.
Please do not hestitate to contact us at info@emsp.tu-berlin.de
Mikroprozessortechnik IV
Die IV Mikroprozessortechnik findet im Sommersemester ausschließlich online statt, jeweils freitags 12-14 h ab der ersten VL-Woche.
Die Unterlagen und Aufzeichnungen dazu werden auch online bereitgestellt. Weitere Details bzgl. Organisation und Inhalten entnehmen Sie bitte der Kursseite auf ISIS.
Dozent: Dr.-Ing. Maik Pflugradt
Mikroprozessortechnik Übung
Vertiefung des Vorlesungsstoffes der IV "Mikroprozessortechnik" durch Entwurfsbeispiele und Rechenübungen.
Die Tutoriumstermine werden über das Moseskonto vergeben: https://moseskonto.tu-berlin.de/
Bitte tragen Sie sich bis 20.04.2022 18:00 in MOSES für die Tutorien ein
Weitere Details bzgl. Organisation und Inhalten entnehmen Sie bitte der Kursseite auf ISIS.
Elektronik Praktikum
Das Elektronik Praktikum dient der Festigung und Erweiterung des Vorlesungsstoffes der Veranstaltung Elektronik (LV 3431 L 5670) mittels praktischer Anwendungen.
Unterlagen und weitere Informationen sind auf der ISIS Kursseite zu finden.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Voranmeldung im Sekretariat EN 3 ausschließlich per Email: info@emsp.tu-berlin.de .
Gruppeneinteilung findet in der ersten Vorlesungswoche Dienstag, den 19.04.2022 um 14:00 statt (Infos werden die Woche davor per Mail zugeschickt). Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit des Projektes finden während dieser Einführungsveranstaltung statt. Teilnahme am Einführungstermin ist obligatorisch.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirely
Mikrocontroller Projekt
"Mikrocontroller Projekt" - Projektgruppenarbeit aus den Bereichen Digitale Signalverarbeitung, Mess-, Regel- und Antriebstechnik, Kommunikationstechnik oder Medizintechnik mit einem Mikrocontroller-Entwicklungssystem. Hard- und Software. Lernziele sind auch das Projektmanagement und die Teamarbeit.
Voranmeldung im Sekretariat EN 3 ausschließlich per Email: info@emsp.tu-berlin.de
Gruppeneinteilung in der ersten Vorlesungswoche Dienstag, den 19.04.2022 um 10:00 online (Link wird die Woche davor per Mail zugeschickt). Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit des Projektes finden während dieser Einführungsveranstaltung statt. Teilnahme am Einführungstermin ist obligatorisch.
Dozent: Dr. René Straßnick
Hierbei handelt es sich um den Einteilungstermin für die Lehrveranstaltungen Projekt Elektronik (0430L385) des Moduls "Projekt Elektronik" „Electronics Project Course“ Vertiefung des Vorlesungsstoffes der Veranstaltung Elektronik (LV 3431 L 5670) durch Laborprojekte (Voraussetzung: Vorlesung Elektronik/Analog- und Digitalelektronik)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Voranmeldung im Sekretariat EN 3, per Email: info@emsp.tu-berlin.de
Gruppeneinteilung in der ersten Vorlesungswoche Dienstag, den 19.04.2022 um 10:00 online (Link wird die Woche davor per Mail zugeschickt). Gruppeneinteilung und Festlegung Wochentag/Uhrzeit des Projektes finden während dieser Einführungsveranstaltung statt. Teilnahme am Einführungstermin ist obligatorisch.
Dozent: Dipl-Ing. Lars Paasche
Mixed-Signal-Systeme
„Mixed Signal Baugruppen“ ist eine integrierte Veranstaltung. Das besondere Anliegen dieser Veranstaltung ist es, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, um damit auf professionellem Niveau anspruchsvolle Aufgabenstellungen erfolgreich zu lösen. Die Veranstaltung findet in Kleingruppen statt.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Voranmeldung per Email: hw@tigris.de
Dozent: Dipl. Ing. Henry Westphal
Skripte
Skripte sind in der elektronischen Werkstatt EN553 zu folgenden Zeiten erhältlich:
dienstags, 9:00-11:00 Uhr und donnerstags, 13:00-15:00 Uhr
Eine Übersicht über die erhältlichen Dokumente finden Sie hier.
Weitere Angebote an Studierende
Neben den Vorlesungen und Projekten bietet das Fachgebiet interessierten Studenten die Möglichkeit sich im Lötlabor auch ausserhalb der Lehrveranstaltungen mit Elektronik zu beschäfftigen und so die in den Vorlesungen vermittelten theorhetischen Grundlagen direkt praktisch umzusetzen.